Kreisfeuerwehrbereitschaft 2 führt Zweitagesübung durch
KFB 2 übte im fernen Haselünne
Landfkreis (dw) Die 2. Kreisfeuerwehrbereitschaft des Landkreises Diepholz führte am 17. und 18. August 2013 ihre Jahresübung wieder als Zweitagesübung durch.
Die Anfahrt zum Übungsraum wurde vom 1. Zug in Form eines Orientierungsmarsches nach Koordinaten geplant, den die Züge getrennt und mit unterschiedlichen Aufgaben ausführten. Die Anlaufpunkte hatten durchweg Feuerwehrbezug. Zum Beweis mussten sie fotografiert werden. Der ELW Twistringen überwachte und führte den Anmarsch.
Nach dem Sammeln der Züge an einem Rastplatz vor den Toren von Haselünne wurde geschlossen zur Stadthalle verlegt, um das Gepäck auszuladen und die Fahrzeuge einsatzklar zu machen.
Um 16:25 Uhr kam dann der Übungsbefehl vom Bereitschaftsführer Axel Bodenstab. In einem großen holzverarbeitendem Betrieb war die Ortsfeuerwehr Haselünne zu unterstützen. Nach einer Einweisung durch Stadtbrandmeister Markus Schüler und seinem Führungsteam wurden die Aufträge verteilt.
Der 1. Zug erhielt den Auftrag zur Wasserförderung. Zum Löschteich eines Pflanzenmarktes war eine lange Wegstrecke von 1.200 m zu verlegen und zu betreiben.
Der 2. Zug übernahm mit Unterstützung aus dem 4. Zug den Wassertransport im Pendelverkehr von einem 2,5 km entfernten landwirtschaftlichen Betrieb, der sowohl über einen Löschteich als auch einen Bohrbrunnen mit Tiefenpumpe verfügte. Die Familie Wilbers stellte beides zur gerne Verfügung.
Der 3. Zug unterstützte die Feuerwehr Haselünne bei der Brandbekämpfung.
Die Koordination der Übung übernahm die Technische Einsatzleitung Süd.
Gegen Ende der Übung um 18:30 Uhr kamen der RW und der RTW bei der Rettung von zwei ‚Betriebsangehörigen’ zum Einsatz. Beide Dummies waren unter Baumstämmen eingeklemmt. Auch diese Aufgabe wurde zügig und erfolgreich gelöst.
Nach dem Abbau und erfolgten Klarmeldungen wurde wieder zur Stadthalle verlegt. Dort hatte die Feuerwehrküche des Landkreises Diepholz die Verpflegung vorbereitet. In der Stadthalle, in mitgeführten Zelten und auf Ladeflächen wurden die Nachtlager vorbereitet.
Der Rückmarsch startete am nächsten Morgen um 09:30 Uhr.
Die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Haselünne funktionierte reibungslos. Danke für die Vorbereitungen und den herzlichen Empfang.